Numerische Apertur (N.A.)
Objektseite N.A.” und Bildseite N.A.’.
Die Formel ist in der folgenden Abbildung dargestellt, wobei u der halbe Winkel ist, in dem sich die Eintrittspupille der Objektgröße zur Objektseite erstreckt, u’ der halbe Winkel, in dem sich die Austrittspupille zur Bildseite erstreckt, und n der Brechungsindex auf der Objektseite und n’ der Brechungsindex auf der Bildseite ist.
NA = sin u x n
NA’ = sin u’ x n’
Für endliche Linsen lässt sie sich durch NA=M/(2xF) und NA’=1/(2xF) in Bezug auf W.F/# berechnen.
Die Beziehung zwischen NA und NA’ kann ausgedrückt werden als NA=NA’x Opt. Mag. oder NA’=NA/Opt. Mag.”
